
Barrierefreie Webseiten und PDF erstellen
Wichtige Fragen zur Barrierefreiheit:
- Wer legt die Kriterien für barrierefreie Webseiten fest?
- Wie macht man eine PDF barrierefrei?
- Welche Vorteile hat die barrierefreien PDF für die Herausgeber?
- Was ist eine barrierefreie Webseite?
Wer legt die Kriterien für Barrierefreiheit fest?
Barrierefreie Dokumente müssen bestimmte Standards erfüllen, die durch Normen und Richtlinien festgelegt werden. Dazu gehören der internationale Standard Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (aktuell BITV 2.0) der Bundesrepublik Deutschland.
Bei barrierefreien PDFs ist der PDF/UA-1 Standard (UA steht dabei für „Universal Accessibility“). Die entsprechenden Anforderungen an PDF/UA sind in der DIN ISO 14289-1:2016-12 festgelegt. Die Einhaltung der Standards schafft die Voraussetzung dafür, dass Sie sich auf ein verlässliches Ergebnis einstellen können.
Web Content in besten Händen
Konzeptbesprechung
Zu Beginn besprechen wir Ihre Wünsche in einem unverbindlichen Erstgespräch. Nach der Konzeptbesprechung erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot – passgenau für Ihre Anforderungen und Vorstellungen!
EU-Konform
PDF Standard in PDF/UA-1 (UA = Universal Accessibility) erstellen lassen - Alle Formate sicher und aktuell als barrierefreie PDF, Video oder Film in Ihre Website einbinden. Wir berücksichtigen die Vorgaben der EU und vereinen diese im gewünschten Design.
Web- und PDF-Entwicklung
Anschließend setzen wir Ihre Website programmiertechnisch um. Diesen Prozess können Sie bereits auf einem Test-Build mitverfolgen. Dazu stellen wir Ihnen einen Projektleiter zur Seite, der Sie und Ihr Projekt von der Idee bis zur Zufriedenstellung begleitet.
Web-Design
Nun entsteht das Layout und die Gestaltung Ihrer Website – völlig einzigartig kreiert von unseren Designern oder auf Basis eines bestehenden Templates. Schon in diesem Entstehungsprozess ist es uns wichtig, uns zwischenzeitig Ihr Feedback einzuholen!

Wie macht man eine PDF barrierefrei?
Am Besten ist es, die Voraussetzung für eine barrierefreie PDF im Quelldokument zu schaffen und danach in das PDF-Format zu exportieren.
Das kann das Satzprogramm „Adobe InDesign“ oder ein vergleichbares Layout-Programm sein. Maßnahmen, die im Quelldokument umgesetzt werden, haben Vorteil, dass die Anpassungen an die Barrierefreiheit zentral durchgeführt werden können und auch bei nachträglichen Änderungen im Dokument erhalten bleiben.
Die Überführung aus einem Satzprogramm in die barrierefreie Variante erfolgt in mehreren Schritten:
- Metadaten generieren
- Export-Tags für alle Inhaltselemente setzen
- Lesereihenfolge prüfen und anpassen
- Alternativtexte für Bilder und Links einbinden
- Navigation im Dokument sowohl über die Seitennummerierung, als auch über Lesezeichen ermöglichen
Welche Vorteile hat die barrierefreien PDF für die Herausgeber?
- Erfüllt gesetzliche Vorgaben und Verordnungen
- Kommt seiner soziale Verantwortung nach (Corporate Social Responsibility)
- Mehr Reichweite durch bessere Zugänglichkeit
- Vorteile bei der Inhalts-Wiederverwertung
- Suchmaschinen liefern bessere Trefferquote (Metadaten)
Was ist eine barrierefreie Webseite?
Eine barrierefreie Webseite erkennt man daran, dass sie durch einen Sprachassistenten des Browsers bzw. des Computers automatisch vorgelesen werden kann und dass Sie optisch so gestaltet ist, dass auch Menschen mit Sehbehinderung mit der Seite zurecht kommen. Das bedeutet im Einzelnen:
- Inhalte sind sinnvoll miteinander verknüpft.
- Bilder haben einen hinterlegten Erklärungstext.
- Schriftgrößen können individuell angepasst werden.
- Die Helligkeits- und Farbkontraste sind entweder vom Start weg schon hoch oder können angepasst werden.
Was ist eine barrierefreie PDF?
Öffentliche Einrichtungen sind durch EU-Verordnungen zunehmend verpflichtet, digitale Informationen barrierefrei zugänglich zu machen. Dazu gehören auch alle in Webseiten integrierte Elemente wie PDFs, Videos oder Grafiken. Eine barrierefreie PDF ist so angelegt, dass sie vom Sprachassistenten des Computers automatisch vorgelesen werden kann. Die Inhalte müssen dazu in einer sinnvollen Reihenfolge miteinander verknüpft werden. So können Überschrift, Anreißertext, Fließtext und Bildunterschrift für den User verständlich und komfortabel wiedergegeben werden. Bilder erhalten einen Beschreibungstext, so dass sehbehinderte Menschen die Bedeutung der Information nicht vorenthalten wird.
Aus einer Standard-PDF eine barrierefreie PDF zu erstellen ist deshalb in der Regel immer mit einem gewissen nicht automatisierbaren Aufwand verbunden.