So geschehen in München: Der Diözesanrat des Bistums sucht das Motto für die Pfarrgemeinderatswahlen 2022. Da der geplante Kreativworkshop im Münchner Büro nicht stattfinden konnte, hat elfgenpick aus der Not eine Tugend gemacht. Feuer entzündet sich bei Reibung – und Kreativität an Grenzen. Warum also nicht alle 15 Teilnehmenden online verbinden? Der Workshop selbst dauerte zwei Stunden.
Wichtiges Werkzeug dafür waren die Online-Pinnwände, auf denen die Teilnehmenden aus dem Bauch heraus auf provozierende Fragen reagieren sollten. Im Brainstorming ist maximale Freiheit erwünscht – und so war es von Vorteil, dass die Posts anonym platziert werden konnten. Die Beiträge wurden in Echtzeit allen Teilnehmenden angezeigt, die ihrerseits wieder darauf reagieren konnten.
Auch die Zusammenarbeit in Kleingruppen war Teil des Workshops. Am Ende stehen originelle und handfeste Vorschläge im Raum. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind begeistert, dass sie in ungewohnter Form beim Entstehungs-Prozess beteiligt sind. Was auch immer entschieden wird: eine hohe Untersützung ist bei den Mitgliedern des Arbeitskreises gewährleistet.
Kreativprozesse auch online moderieren
Weitere Neuigkeiten

Aus den Anden in die ganze Welt: Climatecase-Kampagne
Warum die Gletscherschmelze in den Anden alle, und nicht nur die Stadt Huaraz betrifft? Weil der Fall Saúl Luciano Lliuya vs. RWE ein Exempel statuieren können wird: Es handelt sich um die weltweit einzige Klage auf unternehmerische Haftung für Klimarisiken, die es in die Beweisaufnahme geschafft
weiterlesen
KI ist Topthema beim TT-Kongress in Augsburg
Künstliche Intelligenz ist das Topthema beim Technologietransfer-Kongress in Augsburg.
weiterlesen
Mehr Anerkennung für die Freiwilligendienste!
Das Team frühlink der Kreativagentur elfgenpick aus Augsburg hat einen tollen Coup gelandet: Bei der EU-Ausschreibung des Internationalen Bunds Frankfurt und des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend wurden die Profis für NPO-, NGO- und Fundraising-Kommunikation als beratende
weiterlesen